Was, wenn es gar keine Stärken oder Schwächen gibt?

Simon Sinek, bekannt für Konzepte und Bücher wie Start with Why oder Leaders Eat Last, hat in einem Interview eine Sichtweise formuliert, die sich so in keinem seiner Bücher findet, aber vielleicht zu den befreiendsten gehört, die man im Kontext von Selbstverständnis und Führung hören kann:

„Ich glaube nicht an Stärken und Schwächen. Ich glaube an Eigenschaften – und deren Wirkung ist kontextabhängig.“

Was, wenn es gar keine Stärken oder Schwächen gibt? weiterlesen

Das Teamrollenmodell von Meredith Belbins: der komplette Überblick zur effektiven Teamentwicklung (inkl. Selbsttest)

In der modernen Arbeitswelt, wo Teams immer dynamischer und flexibler werden, wird eines besonders klar: Ein effektives Team besteht nicht nur aus kompetenten Einzelpersonen, sondern aus verschiedenen Rollen, die sich gegenseitig ergänzen. Hier setzt das Teamrollenmodell von Meredith Belbin an, das zeigt, wie verschiedene Charaktere und Arbeitsstile zusammenwirken, um Teams stärker und resilienter zu machen.

Das Teamrollenmodell von Meredith Belbins: der komplette Überblick zur effektiven Teamentwicklung (inkl. Selbsttest) weiterlesen

Über den Tellerrand: Warum der Austausch mit Führungskräften anderer Branchen so wertvoll ist

Im Sommer 2017 hatte ich eine simple Idee: Warum nicht einen regelmäßigen Austausch zwischen Führungskräften in Stuttgart initiieren? Keinen dieser formellen Business-Netzwerk-Events, sondern echte Gespräche auf Augenhöhe. Heute bin ich dankbar, dass sich aus diesem Impuls eine außergewöhnliche Gruppe entwickelt hat.

Über den Tellerrand: Warum der Austausch mit Führungskräften anderer Branchen so wertvoll ist weiterlesen

Die Kraft des Loslassens: Teams stärken durch Zurückhaltung

In einer Ära, in der agile Arbeitsmethoden und Mitarbeiterautonomie an Bedeutung gewinnen, ist ein Umdenken in der Führungsphilosophie unumgänglich. Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, das Gleichgewicht zwischen Lenkung und Freiraum für ihre Teams zu finden. Dieser Artikel beleuchtet, warum es für Führungskräfte essenziell ist, manchmal einen Schritt zurückzutreten, um den Mitarbeitern Raum für persönliches und professionelles Wachstum zu geben.

Die Kraft des Loslassens: Teams stärken durch Zurückhaltung weiterlesen