Was, wenn es gar keine Stärken oder Schwächen gibt?

Simon Sinek, bekannt für Konzepte und Bücher wie Start with Why oder Leaders Eat Last, hat in einem Interview eine Sichtweise formuliert, die sich so in keinem seiner Bücher findet, aber vielleicht zu den befreiendsten gehört, die man im Kontext von Selbstverständnis und Führung hören kann:

„Ich glaube nicht an Stärken und Schwächen. Ich glaube an Eigenschaften – und deren Wirkung ist kontextabhängig.“

Was, wenn es gar keine Stärken oder Schwächen gibt? weiterlesen

Das Teamrollenmodell von Meredith Belbins: der komplette Überblick zur effektiven Teamentwicklung (inkl. Selbsttest)

In der modernen Arbeitswelt, wo Teams immer dynamischer und flexibler werden, wird eines besonders klar: Ein effektives Team besteht nicht nur aus kompetenten Einzelpersonen, sondern aus verschiedenen Rollen, die sich gegenseitig ergänzen. Hier setzt das Teamrollenmodell von Meredith Belbin an, das zeigt, wie verschiedene Charaktere und Arbeitsstile zusammenwirken, um Teams stärker und resilienter zu machen.

Das Teamrollenmodell von Meredith Belbins: der komplette Überblick zur effektiven Teamentwicklung (inkl. Selbsttest) weiterlesen

Was bedeutet „Transparenz“ in der Führung und was nicht

In einer Welt, die zunehmend von Geschwindigkeit und Informationsflut geprägt ist, kann es manchmal herausfordernd sein, das richtige Maß an Offenheit zu finden. Als Führungskraft oder Teil eines Teams ist es essenziell, zu verstehen, dass Transparenz nicht gleichbedeutend mit einer lückenlosen Offenlegung aller Vorgänge und Entscheidungen ist. Es geht vielmehr darum, den Weg nachvollziehbar zu machen, der zu einer Entscheidung geführt hat, und die Überlegungen, die dabei eine Rolle gespielt haben.

Was bedeutet „Transparenz“ in der Führung und was nicht weiterlesen